Meiers Deele auf Blasheimer Markt
Auch in diesem Jahr ist "Meiers Deele" aus Oppenwehe wieder mit einem Festzelt auf dem Blasheimer Markt (Donnerstag, 06. September bis Sonntag, 09. September) vertreten.
Seit mehr als einem dreiviertel Jahrhundert überrascht die Festwirtsfamilie Meier, von Meier's Deele aus Oppenwehe, ihre Gäste mit neuen Highlights auf dem Blasheimer Markt. Sei es die Blaulicht-Sparaktion oder der große Biergarten vor dem Zelt, die Steakbraterei mit dem offenem Buchenholzfeuer und den saftigen Kutschersteaks, dazu Meier's Krautsalat. Bestimmt wird auch das große einzige Frühstücksbuffet auf dem Markt (ab 9.00 Uhr täglich) wieder gut angenommen werden. Bekannt sind auch die Rieseneisbeine mit Sauerkraut und die Spezialität von Meier's Deele: Die westfälische Schinkenplatte mit selbstgebackenem Bauernbrot aus Oppenwehe.
Freuen Sie sich auf professionellen Service, eine erstklassige Küche, ein freundliches Team und ein super Musikprogramm - auf dem Blasheimer Markt im Festzelt Meier's Deele am Riesenrad!
Der Eintritt in das Festzelt ist an allen Markttagen frei.
Weitere Infos unter www.meiersdeele.de.
Das Programm:
Donnerstag, 06. September:
Stargast Mickie Krause mit dem neusten Sommerhit "Nur noch Schuhe an".
Wie seit Jahren immer dabei die Hochtiroler.
Am Sonntagabend die Kultnacht auf dem Blasheimer Markt: "Blasheim sucht den Superstar". Anmeldung bei Meier's Deele unter Telefon 05773/209 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Nr. 1 der Top 40 Bands jeden Abend bei uns "Holy Moly".
Und täglich im Biergarten die Stimmungkanone am Pult "Fränky Boy".
Donnerstag, 06. September | abends | Stargast Mickie Krause und die Nr. 1 der TOP-40-Bands "Holy Moly" |
Freitag, 07. September | vormittags | Frühkonzert mit Original "Hochtirol" |
nachmitttags | Zum 1., zum 2., zum 3. - Große Versteigerung | |
abends | Die Nr. 1 der TOP-40-Bands "Holy Moly" | |
Samstag, 08. September | nachmittags | Original "Hochtirol" |
abends | Die Nr. 1 der TOP-40-Bands "Holy Moly" | |
Sonntag, 09. September | vormittags | Frühkonzert mit Original "Hochtirol" |
nachmittags | Original "Hochtirol" | |
abends | Die Nr. 1 der TOP-40-Bands "Holy Moly" |
Ehrung Peter Kokemor
Stemwede/Oppenwehe........bo. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des neuen Oppenweher Vereins „WIR in Oppenwehe“ im Gasthaus Meiers Deele konnte der Vorsitzende Lars Mentrup erstmals einen verdienstvollen Mitstreiter besonders auszeichnen. Peter Kokemor erhielt für seine Pionierarbeit und Erstellung der Home-Page von Oppenwehe vor 10 Jahren aus Anlaß der 775 Jahrfeier des Ortes mit einer Ehrenurkunde und einem individuellen Geschenk gedankt werden. Nun übergab Peter Kokemor die Betreuung in jüngere Hände. Neue Webmasterin ist die 29jährige Katrin Lampe. Dass die richtige Entscheidung getroffen wurde, zeigt schon jetzt die Neugestaltung der Internetseite. Mit viel Einfühlungsvermögen hat sich die IT-Systemkauffrau in ihr neues ehrenamtliches Arbeitsfeld für den Verein WIR in Oppenwehe reingefuchst.
Peter Kokemor darf sich nun laut Urkunde „Master of WEB“ für das Design und die Pflege des Internetportals www.Oppenwehe.de nennen. Im weiteren Verlauf der Versammlung machten die Mitglieder noch einmal ihren Unmut über die eventuelle Schließung des Oppenweher Lehrschwimmbeckens deutlich. Beim Bünselmarkt wird sich der Verein ebenfalls verstärkt zur Erhaltung des Dorfabends mit einbringen; aber immer in enger Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein. Keine Lösungsvorschläge hinsichtlich des Frackings am Bohrloch in Oppenwehe sieht der Verein zurzeit. Hier will man sich allerdings mit den Wagenfeldern an einen Tisch setzen und eine bessere Informationspolitik von Exxon einfordern.
Die nächste Mitgliederversammlung soll am Montag, 22. Oktober stattfinden.
König- und Adjudantenpokal
Stemwede/Oppenwehe........bo. Mit großen Erwartungen wurde beim Königs- und Adjutantenpokalschießen des Oppenweher Schützenvereins die Ergebnisbekanntgabe vom Vorsitzenden Friedhelm Bohne erwartet. Zum wiederholten Male fand die Veranstaltung mit einem veränderten Konzept statt. Leider, wie Friedhelm Bohne bei der Pokalübergabe anmerkte, hatte sich durch Terminüberschneidungen die Teilnehmerzahl gegenüber den Vorjahren leicht reduziert. Seine besonderen Grüße galten in erster Linie der amtierenden Jungkönigin Ina Büttemeier mit ihrem Hofstaat, der Altkönig Olaf Meuser hatte aus familiären Gründen seine Teilnahme kurzfristig absagen müssen.
Zum 6. Mal wurde auch das Schießen um einen „Er und Sie-Pokal“ angeboten, den nach einer Gemeinschaftsleistung der Vorsitzende Friedhelm Bohne mit seiner Frau Ingrid gewinnen konnten und den Wanderpokal für ein weiteres Jahr in ihre Vitrine stellen können. Sie erzielten zusammen 135,8 Ringe. Jürgen und Annegret Tiemann kamen mit 132,1 Ringen auf Rang zwei und Friedrich und Silke Büttemeier landeten mit 131,6 Ringen auf Platz 3.
Der ehemalige Altkönig Friedhelm Bohne kann sich mit einem Ergebnis von 31,5 Ringen, für ein Jahr als König der Könige bezeichnen und den Wanderpokal mit seinem Namen beschriften lassen. Ihm folgten auf Rang zwei Martin Biljes mit 31,0 Ringen und auf Patz 3 Friedhelm Eilmes mit 30,9 Ringen.
Bei den Adjutanten der ehemaligen Altkönige hatte Wolfgang Pinke mit 31,3 Ringen die Nase vorn. Hartmut Hodde landete hier mit 29,8 Ringen auf Platz 2 vor Jürgen Tiemann, der 27,8 Ringe mit dem KK-Gewehr erzielen konnte. Bei den ehemaligen Jungkönigen setzte sich Jan Döhnert mit 30,8 Ringen durch. Ihm folgte auf Rang zwei mit 30,4 Ringen, Sven Bollhorst. Dritter wurde Matthias Heitmann mit 30,2 Ringen. Bei den Jungkönigen gab es einen neuen, vom Schießoffizier Jürgen Kröger gestifteten, Pokal.
In der Klasse der ehemaligen Jungadjutanten siegte auch in diesem Jahr Sebastian Döpke mit 30,3 Ringen. Gabriele Spreen sicherte sich hier mit 26,6 Ringen Platz 2. Eine der ehemaligen Adjutantinnen eines Oppenweher Hofstaates, Silke Büttemeier, konnte sich mit 104,8 Ringen auf Platz 1 durchsetzen. Den 2. Platz belegte Annegret Tiemann mit 104,3 Ringen und 3. wurde L. Köllner mit 101,8 Ringen. Bei den ehemaligen Königinnen siegte Ingrid Bohne mit 104,3 Ringen vor Janine Spreen mit 104,3 Ringen. Den 3. Platz belegte Ingrid Becker mit 100,7 Ringen.
Einen besonderen Dank richtete der Vorsitzende Friedhelm Bohne an die Aufsicht und Auswertung, die von Jürgen Kröger, Ralf Manske, Michel Schäffer, Matthias Heitmann, Friedhelm Eilmes und Michael Holle vorgenommen wurde.
Zum Foto: v. li. Jan Döhnert, Sebastian Döpke, Lars Kölner, Friedhelm Eilmes, Jungkönigin Ina Büttemeier, Jürgen Kröger, Gabriele Spreen, Michael Holle, Wolfgang Pinke, Michel Schäffer, Silke Büttemeier und Ingrid und Friedhelm Bohne.
Neues Sportangebot beim FC Oppenwehe: „Werner walks“!
Sportlich Wandern in der heimischen Umgebung für Frauen und Männer ab 50!
Der FC Oppenwehe möchte für Frauen und Männer ab 50 ein neues Sportangebot ins Leben rufen. Werner Greger bietet im Monat September sportliches Wandern in Stemwede und Umgebung an. Ob nun im Oppenweher Moor, Stemweder Berg oder am Dümmer See, Werner möchte die heimische Natur im schnelleren Wanderschritt erkunden. Der Spaß soll dabei natürlich auch nicht zu kurz kommen.
Die erste Wanderung findet am 10. September statt. Treff ist um 9.00 Uhr am Vereinsheim des FC Oppenwehe. Weitere Termine sind dann der 17. September, 24. September und die Abschlusswanderung findet am 01. Oktober statt.
Anmeldungen nimmt Werner Greger unter Telefonnummer 05773/1512 entgegen.
Vorverkauf 1. Oppenweher Schlagernacht
Der Kartenvorverkauf für die 1. Schlagernacht in Oppenwehe am Samstag, den 15. September 2012, beginnt am Montag, den 27. August.
Vorverkaufsstelle:
Volksbank Lübbecker Land, Zweigstelle Oppenwehe
Tielger Allee 22
32351 Stemwede
Detlev Klanke Friseursalon
Stemwederberg Str. 79
32351 Stemwede
Preise:
Vorverkauf: 3 Euro
Abendkasse: 5 Euro
Eltern- und Kind-Freizeit des FC Oppenwehe
Über 50 Kinder und Erwachsene aus Oppenwehe und Oppendorf machten sich von Freitag bis Sonntag auf den Weg nach Damme um in der dortigen Jugendherberge ein gemeinsames Wochenende zu verbringen.
Edeltraud und Werner Greger, die diese Freizeit vor 16 Jahren ins Leben gerufen haben, hatten auch in diesem Jahr wieder ein gelungenes Programm auf die Beine gestellt. Am Freitag wanderte man durch die Dammer Berge, genoss vom dortigen Aussichtsturm einen tollen Blick auf die Dümmerregion und ließ den Abend in gemütlicher Runde ausklingen.
Samstagmorgen stand dann eine Wanderung um den nahe gelegenen Bergsee auf dem Programm. Nach einer kurzen Mittagspause wurde anschließend das Hallenbad in Hüde aufgesucht. Abends sorgten wieder Spiele für Kinder und Erwachsene für Abwechslung und gute Laune.
Am Sonntagmorgen sorgte der fürchterliche „Hasenrotz“ für Aufruhr und Schrecken unter den Teilnehmern. Werner Greger, Vater Ralf Klinksiek und die Kinder Lia, Jule und Josephine wurden von ihm entführt. Nach langer Suche konnten sie glücklicherweise befreit werden und nach einem leckeren Mittagessen fuhren alle Teilnehmer, müde aber dankbar für ein tolles Wochenende, nach Hause.
Ehrungen bei Geldmeier
Stemwede/Oppenwehe........bo. Einen Dankeschön- und Ehrungsabend richtete in diesen Tagen die Oppenweher Firma Geldmeier Maschinenbau Metallbearbeitung und Fördertechnik GmbH für zwei Mitarbeiter aus, die seit 25 Jahren dem Betrieb angehören. Der Oppenweher Jens Riehs hatte vor 25 Jahren in der Firma eine Lehre als Zerspanungstechniker begonnen und abgeschlossen. Noch heute ist der Stammplatz des 42-jährigen, verheirateten Ehemannes und Vaters von 3 Kindern, an einer CNC-Drehbank. Neben seiner Familie und der Arbeit nimmt ein großer Teil seiner Freizeit die Landwirtschaft auf dem elterlichen Hof ein.
Im Rahmen der Feierstunde, zu der auch alle anderen zur Firma gehörenden Mitarbeiter und ehemaligen Arbeitskollegen in die Dorfschänke eingeladen waren, konnte der Seniorchef Willi Geldmeier mit Ehefrau Ingrid dem 41-jährigen Oppendorfer Matthias Tschee zu seiner 25-jährigen Betriebszugehörigkeit gratulieren. Er hatte im August vor 25 Jahren bei Geldmeier eine Lehre als Landmaschinenmechaniker begonnen und auch abgeschlossen. Heute ist der verheiratete Jubilar und Vater von zwei Kindern als Maschinenschlosser und als Außendienstmonteur für den über 170-jährigen und über 30 Mitarbeiter zählenden Familienbetrieb tätig und unterwegs. In seiner Freizeit dreht sich hauptsächlich alles um Sport, wobei sein Hauptaugenmerk dem Fußball gilt. Zu den ersten Gratulanten gehörte der Juniorchef Jürgen Geldmeier und der Obermeister der Metallinnung Hans-Werner Grewing aus Lübbecke.
Im Namen der Handwerkskammer Ostwestfalen überreichte Grewing den Jubilaren die von der Präsidentin Lena Strthmann und dem Hauptgeschäftsführer Michael Heesing unterzeichnete Ehrenurkunde. Dabei ging Grewing auf die Loyalität und Wertschätzung solcher Mitarbeiter ein und betonte die besonders gute Kameradschaft in der Firma Geldmeier, wo auf die Ausbildung und Weiterbildung des Nachwuchses viel Wert gelegt wird. Ein großzügiges Geldgeschenk seitens des Betriebes rundete die Ehrungsstunde mit einem gemeinsamen Essen ab.
Zum Foto: v.li. Hans-Werner Grewing, Jürgen Geldmeier, Sylvia Riehs, Jens Riehs, Ingrid Geldmeier, Matthias Tschee (Ehefrau in Kur) und Willi Geldmeier.
"Dorfschänke" spendet für Mühlengruppe
Stemwede/Oppenwehe........bo. Vor 25 Jahren wurde der Grundstein zur Gründung der Mühlengruppe Oppenwehe gelegt. Dieses Jubiläum feierten die Oppenweher kürzlich ausgiebig auf dem Gelände an der Bockwindmühle (Wir berichteten). Von allen Seiten wurde den Oppenweher großes Lob für die Veranstaltung ausgesprochen. Doch wie heißt es so schön: „Ohne Moos nix los“.
Durch widrige Witterungsumstände war die Mühlengruppe gezwungen, ein Zelt aufstellen zu lassen. Die Kosten hätten das Budget der Mühlengruppe für die Veranstaltung gesprengt. Hier ist es nun dem Ehepaar Silvia und Jens-Peter Walter von der Dorfschänke zu verdanken, dass am Ende alles gut wurde. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte die Mühlengruppe an das Ehepaar eine Erinnerungstafel für eine 25jährige Partnerschaft als Vereinslokal.
Vor 25 Jahren wurde in der Dorfschänke praktisch der Grundstock zur Gründung der Mühlengruppe gelegt. Dem Ehepaar Walter galt der Dank der Mühlengruppe für die Unterstützung der 25 Jahrfeier, welche in Form von Werbemaßnahmen von 500 Euro, so wie einer mehrfarbigen Beleuchtung der Bockwindmühle in der Dunkelheit und zahlreichen Empfangscocktails am Jubiläumstag, der Gruppe zuteil wurde. „Das ist eine großartige und außerordentlich dankenswerte Unterstützung durch die Dorfschänke“, so Vorsitzender Karl-Heinz Bollmeier bei der Geschenkübergabe.
Zum Foto: v. li. Kassiererin Sigrid Lübke, Silvia und Jens-Peter Walter, stellvertretender Kassierer Friedhelm Eilmes mit Enkelsohn Max.
Bünselmarkt 2012 Programm
Freitag, 14. September
15:00 Uhr 2. Oppenweher Talentwettbewerb
Generalprobe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anmeldung noch möglich per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder telefonisch unter 05773-8799 bei Ingrid Becker. Teilnahmealter 7 bis 99 Jahre
19:30 Uhr Lustiger Dorfabend
In diesem Jahr wird das Programm von den Ortsteilen Hasenheide/Nagelsiedlung/Hammoor gestaltet.
Es wird wieder ein Superprogramm erwartet.
- Es wird gebeten, die Bierfässer am Tisch der einzelnen Ortsteile schon bei Meie’rs Deele vorzubestellen. 05773-209
- Der Eintritt beträgt nur 5 Euro je Person. Dafür gibt es zwei Lose.
22:00 Uhr Party mit Disco
Samstag, 15. September
10:00 Uhr Freikartenverteilung
Die Schüler der Grundschule Oppenwehe sowie das Lehrerkollegium sind herzlich eingeladen. Es werden wieder Freikarten für die Schüler verteilt. Wir bedanken uns hier für die Spende der Jagdgenossenschaft Oppenwehe.
ab 10:00 Uhr Eintreffen der Oldtimer
10:30 Uhr Markteröffnung
In diesem Jahr wird der Markt vom stellv. Vorsitzenden des Gewerbevereines Oppenwehe-Oppendorf, Rüdiger Vogt, sowie im Namen der Gemeinde Stemwede von Bürgermeister Gerd Rybak eröffnet.
10:45 Fassanstich mit Freibier
Bürgermeister Gerd Rybak wird das Bier anstechen. Anschließend Freibier.
11:00 Marktbeginn
Die Gewerbeschau und Automesse werden eröffnet. (Geöffnet bis 20.00 Uhr)
Rundgang der Ehrengäste.
· Krammarkt mit vielen Fahrgeschäften
· Restauration
11:00 Uhr Alttraktorentreffen
Zum vierten Mal in Oppenwehe, organisiert von Friedhelm Bohne.
13:00 Uhr Oldtimer-Vorstellung
Dietmar Meier stellt die Oldtimer und ihre Besonderheiten und Geschichte vor, danach Fahrt im Oldtimer durch Oppenwehe
und Umgebung.
17:00 Uhr 2. Oppenweher Talentwettbewerb
Vorstellung und Ausscheidung. Die Jury ist mit Pfr. Ellsel, Silvia Eickenhorst und Sandra Barkhüser hochkarätig und fachkundig besetzt. Die Organisation hat Ingrid Becker übernommen. 1. Preis 100 EUR, 2. Preis 75 EUR, 3. Preis 50 EUR. Alle anderen Teilnehmer erhalten Sachpreise.
1. Preis 100 EUR,
2. Preis 75 EUR,
3. Preis 50 EUR. Alle anderen Teilnehmer erhalten Sachpreise.
20:00 Uhr 1. Oppenweher Schlagernacht / Party im Großen Zelt
Sonntag, 16. September
10:30 Uhr Gottesdienst im Großen Festzelt
Marktgottesdienst im Zelt auf dem Oppenweher Bünselmarkt mit Posaunenchor, mit der Wehdemer Kirchengemeinde. Parallel findet ein Kindergottesdienst statt.
11:30 Uhr Marktbeginn
- Gewerbeschau (bis 19.00 Uhr)
- Automesse (bis 19.00 Uhr)
- Krammarkt mit vielen Fahrgeschäften
- Restauration
11:30 Uhr Flohmarkt
15:00 Uhr Modenschau der Landfrauen
Auch in diesem Jahr wird wieder Mode für die ganze Familie präsentiert. Kindermode wird von Magro aus Wagenfeld vorgestellt, Herrenmode von Engbers aus Diepholz. Die Damenwelt wird von Gerry Weber aus Lübbecke über die aktuellsten Herbsttrends informiert. Anregungen für festliche Mode für die Damen zeigt ZU-LU aus Rahden. Die Organisation haben Ingrid Becker und Michaela Spreen übernommen.
Es wird wieder ein leckeres Kaffee- und Kuchenbuffet angeboten
25 Jahre Mühlengruppe Oppenwehe
Die Mühlengruppe Oppenwehe v. 1987 e. V. feiert in diesem Jahr ihr 25jähriges Jubiläum. Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm soll die öffentliche Festveranstaltung am Samstag, 14. Juli, unter freiem Himmel auf dem Gelände an der über 300 Jahre alten Bockwindmühle stattfinden.
An diesem Nachmittag wird auch der im Mühlenkreis immer an anderen Mühlen durchgeführte „Tag des Bieres“ mit Fassanstich durchgeführt Der offizielle Beginn ist um 15 Uhr. Als Gründungstermin gibt die Mühlengruppe den 6. Juli 1987 an. An dem Tag hatten sich 28 Vertreter aus den Vereinen der Oppenweher Dorfgemeinschaft in der heutigen Vereinsgaststätte Dorfschänke zusammen gefunden, um über die Weiterentwicklung der Oppenweher Bockwindmühle zu beraten.
Unter der Leitung des Mühlenvereins des Kreises Minden-Lübbecke mit Rolf Rossmäßler und Wolfgang Kuhlmann fand diese Zusammenkunft statt. Die Federführung hatten damals zunächst die Freunde der Heide übernommen. Doch schnell fand sich auch ein Vorstand für die Mühlengruppe, wo zunächst Werner Sämann als Sprecher, Egon Büttemeier als Geschäftsführer und Gernraud Windhorst als Kassierer fungierten.
Zu den damaligen Versammlungsteilnehmern gehörten nach vorliegenden Unterlagen: Heinz Jakobmeyer, Gernraud Windhorst, Helmut Martens (), Friedhelm Buschmann, Irene Martens, Egon Büttemeier(), Willi Gerding (), Wilfried Bohne, Thomas Döhnert, Karl-Heinz Leermann, Wolfgang Heitmann, Friedel Pinke, Dieter Bosse, Willi Hagedorn, Karl-Heinz Becker, Wolfgang Schimmeck, Herbert Tiemann, Jürgen Peglow, Friedhelm Eilmes, Friedhelm Bohne, Friedhelm Kröger, Walter Heitmann, Erwin Martens (), Alfred Kulinna, Heinfried Böhning (), Hans Sadler (), Willi Markus und Karl-Heinz Bollmeier.
Aus den Anfängen von 28 Mitgliedern ist die Gruppe bis heute auf eine stattliche Mitgliederzahl von über 150 angewachsen. Die Oppenweher Mühlengruppe ist damit auch die mitgliederstärkste Gruppe im Mühlenverein des Kreises Minden-Lübbecke mit seinen fast 1000 Mitgliedern in über 40 Gruppen.
Im Rahmen des Jubiläumsprogramms, wo auch Grußworte und Ehrungen vorgesehen sind, werden die Oppenweher Mühlenmusikanten die hauptsächliche musikalische Gestaltung des Nachmittags übernehmen. Mit dabei sind die Sänger des Shanty Chores Dümmer See, die Tanzgruppe Irish Style aus Rahden und die Oppenweher Holzschuhtänzer. Im Besonderen eingeladen sind neben den Ehrengästen und den Vereinsvertretern, die über 150 Mitglieder der Oppenweher Mühlengruppe. Während der Veranstaltung kann eine 32seitige, mit 56 Fotos illustrierte, Jubiläumsbroschüre erworben werden. Weiterhin ist für das leibliche Wohl durch die seit 25 Jahre verbundene Vereinsgaststätte „Silvias Dorfschänke“ gesorgt.
Der heutige Vorstand v. li. Sigrid Lübke, Friedhelm Eilmes, Dirk Müller, Ralf Brand, Anke Gerding und Karl-Heinz Bollmeier.
Neuer Präsident der Oppenweher Kyffhäuserkameradschaft
Stemwede/Oppenwehe......... Neuer Präsident der Oppenweher Kyffhäuserka-meradschaft ist Walter Brill, er löst Egon Lammert als Vorjahressieger ab. Unter dem Jubel seiner Mitkonkurrenten am Adlerstand des Gasthauses Moorhof wurde der Gewinner ausgiebig gefeiert. Walter Brill hatte nach seinem zuletzt abgegebenen Schuss dem Adlerstand bereits den Rücken zugekehrt, als der Holzvogel doch noch von der Stange fiel. Bereits mit dem 154. Schuss hatte der neue Präsident seinen Sieg erzielen können. Über eine leicht angestiegene Teilnehmerzahl freute sich der Vorsitzende Jürgen Peglow bei der Kettenübergabe. Ein besonderer Dank von Jürgen Peglow galt neben allen Teilnehmern, Bernhard Kramer, Günter Sprado und Friedhelm Eilmes, die die Standaufsicht und damit die Schießverantwortung übernommen hatten. Zur Erinnerung überreichte der Vorsitzende dem scheidenden Präsidenten Egon Lammert eine Plakette. Dafür musste dieser allerdings die Präsidentenkette abgeben, die er nun für ein Jahr an Walter Brill, der auch Schriftführer der Kameradschaft ist, weitergab. Zu den weiteren Insignien Schützen und damit Gewinner von Anstecknadeln zur Erinnerung gehören, Reiner Schreiber, der mit dem 48. Schuss den Reichsapfel abschoss. Einen Volltreffer landete auch Günter Sprado mit dem 81. Schuss des Kleinkalibergewehrs auf das Zepter. Die Krone fiel durch den 87. Schuss, womit sich der Vorjahressieger Egon Lammert in die Geschichte der Oppenweher Kyffhäuser eintragen lassen konnte. Die Würde des Vizepräsidenten blieb für Uwe Eilmes, er hatte den vorletzten Schuss vor dem Adlerfall abgefeuert.
Zum Foto Gewinner und Aufsicht (v. li.): Hartmut Wellmann, Reiner Schreiber, Günter Sprado, Walter Brill, Bernhard Kramer, Jürgen Peglow, Uwe Eilmes, Egon Lammert und Friedhelm Eilmes
Gründung Familienausschuss "Wir in Oppenwehe"
„WIR in Oppenwehe“ möchte einen Familienausschuss gründen.
Verein zeigt sich hoch erfreut über Angebot der Randstundenbetreuung ab dem kommenden Schuljahr an der Grundschule!
Der neu gegründete Verein „WIR in Oppenwehe“ nimmt langsam Fahrt auf. Auf der letzten Vorstandsitzung wurde u. a. über die Bildung eines Familienausschusses nachgedacht. Was für Angebote gibt es im Ort für Familien? Wo besteht noch Nachbesserungsbedarf? Bei der Bestandsaufnahme der Vorstandsmitglieder wurde erfreut zur Kenntnis genommen, dass das Angebot für junge Familien gar nicht so schlecht ist. So gibt es im Ort Angebote für die Betreuung der Kleinsten in Form einer Tagesmutter oder auch schon im Kindergarten. Der Kindergarten im Ort bekommt demnächst neue Sanitärräume und bietet Übermittags- und Nachmittagsbetreuung an. Auch ist durch den aktiven Einsatz der Bürger aus den einzelnen Ortschaften der Erhalt der Grundschule in Oppenwehe, zusammen mit dem Erhalt der Grundschule in Levern gesichert. Die neue Landesregierung will den geschlossenen Schulkonsens weiterführen und kleine Dorfschulen erhalten. Grundschule, DRK und Eltern haben für das kommende Schuljahr das Angebot einer Randstundenbe-treuung für die Grundschule erarbeitet. Auch eine Ferienbetreuung wird dann angeboten. Das Angebot der OGS ist abwechslungsreich und attraktiv. So werden, Lernstudio, Bläsergruppe, Sportgruppe, Schwimmgruppe, Schach-AG, Malkurse, Backen und Kochen, Kreativgruppen und weitere interessante Angebote von den Mitarbeitern der OGS und vielen ehrenamtlichen Helfern angeboten. Auch wurde angeregt, über einen Babysitter-Service für Familien mit kleinen Kindern und ein Raumangebot als Treffpunkt für Jugendliche in Oppenwehe nachzudenken. Sicherlich gibt es noch weitere Verbesserungsmöglichkeiten. Der Verein möchte deshalb im Laufe des Jahres einen Familienausschuss gründen und allen interessierten Oppenweher Bürgern eine Mitarbeit in diesem Ausschuss ermöglichen. Der Verein „WIR in Oppenwehe“ möchte im Herbst ein erstes Treffen für interessierte Bürger anbieten.
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 27. August um 19.00 Uhr im Gasthaus Meier`s Deele statt. An diesem Termin steht zunächst die Beitragsordnung des Vereins und die Zukunft des Dorfabends auf dem Oppenweher Bünselmarkt auf der Tagesordnung.
Bo.
Tauziehen
